NUTZUNGSBEDINGUNGEN APP UND DATENSCHUTZINFORMATION / PRIVACY POLICY

 

1. Nutzungsbedingungen

1.1. Lizenz. HAAS+SOHN gewährt Ihnen eine persönliche, jederzeit einseitig widerrufbare, nicht-ausschließliche, nicht übertragbare, gebührenfreie Lizenz zur Installation und Nutzung der HAAS+SOHN App im privaten Bereich unter der Voraussetzung, dass Sie folgende Bestimmungen einhalten. Diese Vereinbarung gilt auch für Updates und Upgrades die Ihnen HAAS+SOHN zur Verfügung stellt.

1.2. Urheberrecht. Die App und ihr Inhalt sind rechtlich geschützt. HAAS+SOHN behält sich alle Rechte, insbesondere das Eigentum sowie sämtliche Immaterialgüterrechte (Urheberrechte) zurück.

1.3. Sicherheitshinweise. Sie sind verpflichtet, sich vor der erstmaligen Nutzung der App mit den Sicherheitshinweisen für Ihren Ofen vertraut zu machen. Die Einrichtung einer funktionsfähigen Hardware liegt in Ihrem Verantwortungsbereich.

1.4. Funktionsfähigkeit der App. HAAS+SOHN ist nicht verpflichtet die Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft der App aufrecht zu erhalten und Mängel an der Software zu beheben. HAAS+SOHN behält sich das Recht vor, sämtliche Dienste und die App jederzeit einzustellen.

1.5. Schadenersatzansprüche und sonstige Ansprüche. Schadenersatz und sonstiger Ansprüche aufgrund anderer Haftungsregelungen, insbesondere Regressansprüche, von Ihnen sind ausgeschlossen, soweit diese nicht auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz von HAAS+SOHN beruhen. Von diesem Haftungsausschluss sind Ansprüche aufgrund von Personenschäden und aufgrund von anderen nicht dispositiven Haftungsvorschriften ausgenommen.

1.6. Keine Gewähr für unrichtige Angaben. Sämtliche Angaben und Informationen in der App erfolgen kostenfrei und ohne Gewähr. Eine Haftung von HAAS+SOHN für die Unrichtigkeit der Angaben ist ausgeschlossen.

1.7. Anwendbares Recht. Es gilt ausschließlich österreichisches materielles Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen. Als Gerichtsstand wird das sachlich zuständige österreichische Gericht in Salzburg vereinbart.

1.8. AGB. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von HAAS+SOHN.

 

2. Datenschutzinformation

2.1. Information

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

2.2. Verantwortlicher.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Haas + Sohn Ofentechnik GmbH
Urstein Nord 67
5412 Puch bei Hallein
Österreich
Tel.: +43-(0)662-44955-0
E-Mail: office@haassohn.com

2.3. Provider

Wir hosten unsere App bei unserem Auftragsverarbeiter der EDIS GmbH, Hauptplatz 3, 8010 Graz, Österreich.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der App werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der App werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert. Es erfolgt jedoch eine Speicherung der Verbindungsdaten durch unseren Auftragsverarbeiter zu Sicherheitszwecken. Die Dauer der Verarbeitung zu Sicherheitszwecken ist variabel und endet mit der Notwendigkeit der Sicherheitsmaßnahmen. Zudem anonymisiert unser Auftragsverarbeiter die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer App.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Haas + Sohn App" gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021 iVm Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

2.4. Log Daten

Zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unserer App werden Log Daten verarbeitet. Die Dauer der Verarbeitung ist auf maximal 30 Tage beschränkt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit einer Verarbeitung der Daten als grundlegende Datenbasis zur Fehleranalyse und für Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes " Haas + Sohn App " gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021 iVm Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO.

2.5. Registrierung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in unserer App zu registrieren. Nach Absenden der Registrierung erfolgt eine Verarbeitung der im Registrierungsformular angeführten Daten durch uns zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des mit der Registrierung abgeschlossenen Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Vertragslaufzeit. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten.

Nach Registrierung können Sie beispielsweise eine Garantieverlängerung abschließen oder Ihren Ofen weltweit steuern.

Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass diese Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Die Übermittlung der im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten erfolgt ausschließlich an wirtschaftstypische Empfänger zur Erfüllung der Vertragspflichten.

2.6. Push-Benachrichtigung

Aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO übermittelt Ihnen die Haas + Sohn Ofentechnik GmbH Push Benachrichtigungen mit den von Ihnen gewünschten Inhalten bis auf Widerruf bzw. Widerspruch.

Die Übermittlung der Push Nachrichten erfolgt via Google Firebase, einem Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").

Der Google-Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Es besteht keine Verpflichtung zur Erteilung der Einwilligung. Die Nichterteilung der Einwilligung hat nur zur Folge, dass Sie keine Push-Benachrichtigungen erhalten.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit in den Systemeinstellungen zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Ebenso können Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung auf dieselbe Weise widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung in Form einer Push-Benachrichtigung verarbeitet.

2.7. Widerruf

Sie haben das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit durch Deaktivierung der Funktion „Push-Benachrichtigung“ in Ihrem Benutzerprofil zu widerrufen. Im Fall des Widerrufs der Einwilligung wird die Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

2.8. Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.


2.9. Sonstige Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit. Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.